Der Kredit mit Negativzins ist in aller Munde. Im Jahr 2017 wurden Kredite mit Minuszins erstmalig vergeben. Angefangen mit einem Negativzins von minus 1,5% bewarb das Online-Vergleichsportal Check24 damals ein Darlehen in Höhe von 1000 Euro, bei dem nur 950 Euro zurückgezahlt werden mussten. Kurz darauf reagierte Konkurrent Smava mit einem Angebot das sogar ganze minus 3,0 Prozent bot. Zwar war bei beiden Angeboten das maximale Kreditvolumen auf 1000,00 Euro begrenzt, jedoch mussten die Kunden am Ende weniger zurückzahlen als sie aufgenommen hatten. Wichtigste Voraussetzung bei den Kreditangeboten war die Bonität der Kreditnehmer.
Verschenken Banken jetzt Kredite?
Natürlich haben Banken kein Geld zu verschenken. Darum nutzen Online-Portale in Kooperation mit verschiedenen Banken von Zeit zu Zeit solche “Kredit ohne Zinsen“-Aktionen als so genannte Sonderangebote. Diese dienen als “Lockmittel” um neue Kunden für sich zu gewinnen. Denn insbesondere der Kreditmarkt ist stark umkämpft. Die Zinsunterschiede sind enorm. Dispokredite sind im Vergleich zu früher, als diese noch im zweistelligen Prozentbereich lagen, zwar gesunken, liegen aber im Schnitt immer noch bei ca. 8,5%. Ratenkredite die über die Hausbank aufgenommen werden fallen mit im Schnitt 6% Zinsen zu buche. Online erhalten Verbraucher die besten Zinsen. Kunden zahlen hier unter 4%. Das Ziel ist es dabei in erster Linie, die Verbraucher für Zinsunterschiede zu sensibilisieren.
Kredit mit Minuszins – Wie geht das?
Die Nachfrage bei solchen Kreditangeboten ist natürlich extrem hoch. Welcher Verbraucher würde nicht sofort 1000 Euro bekommen wollen und am Ende weniger wider zurückzahlen müssen. Insbesondere wenn wie bei einer Aktion aus dem Jahr 2018 ganze Minus 5 Prozent geboten werden. 1.000 Euro leihen und nur 923 Euro zurückzahlen, dass klingt für die meisten Verbraucher zu schön um wahr zu sein. Die am häufigsten gestellte Frage in diesem Zusammenhang ist daher: Wo ist der Haken?
Angebot dient als Marketinginstrument
Die Aktionen sind meist für einen bestimmten Zeitraum von z.B. 2 Wochen begrenzt und dienen den Portalen als reines Marketinginstument um neue Kunden zu generieren. Häufig wird hier auch von so genannten “Schaufensterzinsen” gesprochen. So zumindest ist die Auffassung von Verbraucherschützern. Sicherlich klingt es verlockend, einen Kredit aufzunehmen und weniger zurückzahlen zu müssen. Dennoch stellt ein Kredit eine finanzielle Verpflichtung dar der Verbraucher unbedingt nachkommen sollten. Zudem wird der Kredit auch in der Schufa vermerkt. Wer also nicht dingend einen Kredit benötigt, der sollte auch trotz der hohen Attraktivität die solche Aktionen ausstrahlen, besser auf die Aufnahme eines solchen Angebots verzichten.