![aktienkauf finanzieren](https://vaidoo.de/wp-content/uploads/2018/01/aktienkauf-finanzieren.jpg)
Viele Anleger, die im Bereich der Aktien investieren, tun dies nicht mit Hilfe von eigenen finanziellen Mitteln. Sie leihen sich Geld, um die gewünschten Wertpapiere in ihr Portfolio aufnehmen zu können. Ein gewagter Schritt, der gut abgesichert werden sollte.
Das Geld leihen für den Aktienkauf immer beliebter wird, sieht man an vielen Stellen. Experten sprechen dann gerne von einer Blase, die sich bildet und die im schlimmsten Fall platzen kann. Dann stürzt der Kurs der Aktien in die Tiefe und große Verluste drohen. Wer den Aktienkauf auf diesem Wege finanzieren will, sollte sich daher dieser Gefahr bewusst sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Schritt für Schritt in Richtung Erfolg
Bevor über die Aufnahme von einem Kredit für den Aktienkauf nachgedacht werden kann, müssen nicht nur die passenden Aktien gefunden werden, sondern auch ein Broker, der den Handel unterstützt. Besonders im Bereich der Online Broker hat sich diesbezüglich in den letzten Jahren sehr viel getan. Die Auswahl an hervorragenden Brokern ist groß, sodass die richtige Entscheidung nur mit Hilfe von einem Vergleich getroffen werden kann. Auf aktiendepot.com finden interessierte Anleger nicht nur eine große Auswahl an Brokern. Diese werden auch vorgestellt und bewertet, sodass ein ordentlicher Vergleich vorgenommen werden kann.
Im nächsten Schritt muss dann überlegt werden, welche Aktien gekauft werden sollen. Experten empfehlen. Im besten Falle die Investitionen breit zu streuen. Wer sich nur auf einen Aktienwert konzentriert, erhöht das Risiko unnötig und sorgt dafür, dass es mitunter zu hohen Verlusten kommt. In Anbetracht der Tatsache, dass ein Kredit den Aktienkauf finanzieren soll, wäre das die falsche Herangehensweise.
Besser ist es, wenn verschiedene Aktien und Wertpapiere gekauft werden, sodass im Falle von einem Verlust immer noch die Möglichkeit besteht, diesen durch die Gewinne von anderen Aktien auszugleichen.
So klappt die Finanzierung
Einen Kredit für den Aktienkauf sollte man nicht leichtfertig aufnehmen. Die Rückzahlung sollte zudem nicht an die Gewinne des Aktienhandels gebunden sein. Das bedeutet, dass die Rückzahlung unabhängig vom Handel möglich sein muss.
Niemand kann versprechen, ob und wann sich eine gute Rendite herauskristallisiert hat. Große Gewinne, die über Nacht eintreten, sind genauso unwahrscheinlich wie der Hauptgewinn beim Lotto. Auf solche Dinge sollte man sich daher nicht einschießen oder gar verlassen. Der Handel mit Aktien ist eine langwierige Angelegenheit, die auch entsprechend langfristig angegangen werden sollte.
Für die Rückzahlung des Kredites muss daher Kapital aus anderen Quellen zur Verfügung stehen. Freies Kapital, das jeden Monat problemlos aufgebracht werden kann. Gelingt dies nicht, kann der Aktienkauf platzen, da das Geld dann wieder abgezogen werden müsste.
Erfahrene Anleger suchen sich einen Kredit, der besonders flexibel ist. Zahlpausen sollten ebenso möglich sein wie Anpassungen bei der Ratenhöhe. So kann flexibel agiert werden und der Kreditnehmer hat die Möglichkeit, den Kredit so anzupassen, dass er zu den jeweiligen Gegebenheiten passt.
Um ein gutes Angebot erhalten zu können, sollte der Kreditnehmer über eine gute Bonität verfügen. Schufa und Einkommen müssen also zum Kredit passen. Zudem sollten die Zinsen nicht zu hoch sein. Denn sie schmälern die erhoffte Rendite, die mit den gekauften Aktien eingefahren werden soll.
Obendrein sollte über eine mögliche Absicherung nachgedacht werden. Besonders bei größeren Kreditsummen legen die Bankhäuser großen Wert darauf. Es kann daher sein, dass ein Bürge für die Aufnahme der Finanzierung benötigt wird.
Die Aktien, die mit Hilfe des Kredites käuflich erworben werden sollen, sind als Sicherheit nur bedingt geeignet. Die Bankhäuser kennen das Risiko beim Aktienhandel und werden daher nicht zusehen wollen, wie ihre Sicherheit an Wertigkeit verliert. Daher sollte bei der Kreditaufnahme das Thema Aktienkauf generell nicht unbedingt angeschnitten werden. Es könnte die Aufnahme des Kredites eventuell sogar gefährden.