
Die Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19) auf dem Arbeitsmarkt sind weltweit spürbar. Wie wir bereits in diesem Artikel berichtet haben, stieg die Zahl der Arbeitslosen im April 2020 um 308.000 im Vergleich zu März 2020 an. Die offizielle Arbeitslosenquote und Arbeitslosenzahlen der Bundesagentur für Arbeit liegen zum aktuellen Stand (02.06.2020) noch nicht vor. Es wird aber erneut mit einem leichten Anstieg gegenüber dem Vormonat (April 2020) gerechnet.
Trotz der Lockerungen seitens der Regierung geht es der Wirtschaft aktuell schlecht. Der Anstieg der Arbeitslosenzahl liegt insbesondere daran, dass Betriebe in Folge der Corona-Pandemie Stellen streichen mussten und zeitgleich für bereits seit längerem Arbeitslose keine neuen Jobchancen entstanden sind.
Wir schauen uns im folgenden Artikel das Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland mal etwas genauer an und werfen einen Blick auf aktuelle Daten, Zahlen, Statistiken und Fakten.
Arbeitslosenquote in Deutschland 2020
Aktuell (Stand April 2020) liegt die Arbeitslosenquote in Deutschland bei 5,8%. Im letzten Jahr lag die Arbeitslosenquote zum selben Zeitpunkt bei 4,9%. Im Vergleich ist das ein Anstieg von knapp 1%.

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Im Schnitt lag die Arbeitslosenquote im Vorjahr (2019) bei 5%. Aktuell liegt der Durchschnitt bei rund 5,4%. Es wird aber davon ausgegangen, dass der Wert am Ende des Jahres deutlich höher sein dürfte. Das die Zahl allerdings am Höchstwert aus dem Jahr 2005 (damals 11,7%) kratzt, ist nahezu ausgeschlossen.

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Welche Bundesländer haben die höchste Arbeitslosenquote?
Während der Bundesdurchschnitt der Arbeitslosenquote bei rund 5,8% liegt, gibt es jedoch erhebliche Unterschiede in den jeweiligen Bundesländern. Mit 11% ist Bremen das Bundesland mit der aktuell höchsten Arbeitslosenquote, gefolgt von Berlin mit 9,3%. Mit gerade einmal 3,6% ist Bayern das Bundesland mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland.

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Arbeitslosenzahl in Deutschland
Aus der aktuellen Arbeitslosenquote von 5,8% ergibt sich eine Arbeitslosenzahl von zur Zeit 2,64 Millionen Arbeitslosen in Deutschland. Wie zu Beginn dieses Artikels bereits erwähnt, stieg die Zahl der Arbeitslosen im April 2020 um 308.000 im Vergleich zu März 2020 an.

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Erwerbstätige in Deutschland
Als logische Konsequenz aus der steigende Zahl der Arbeitslosen sank im gleichen Zeitraum natürlich die Anzahl der Erwerbstätigen mit Wohnsitz in Deutschland. Die aktuell erfassten Daten (Stand März 2020) weisen eine Zahl von 45,13 Millionen Erwerbstätigen (Saison- und kalenderbereinigt) auf. Im Februar lag die Zahl noch bei 45,17 Millionen. Durch das Coronavirus haben viele Betriebe einen Teil ihrer Angestellten entweder entlassen oder aber in Kurzarbeit geschickt.

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Fazit:
Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen aktuell steigend, dies ist aber zum großen Teil bedingt durch die Corona-Pandemie. Im Februar und März waren die Zahlen gegenüber dem Januar rückläufig. Erst im April ist die Arbeitslosenquote stark angestiegen.
Es wird prognostiziert, dass die Zahl bis August steigend sein könnte, ehe sie wieder rückläufig werden. Vieles hängt mit der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen zusammen die aufgrund der Coronakrise erst langsam wieder damit beginnen, ihren normalen Betriebsablauf aufzunehmen. Sobald wieder eine gewisse “Normalität” einkehrt, wird auch der Bedarf an neuem Personal steigen. Dadurch wird sich dann auch die Arbeitslosenquote bzw. die Zahl der Arbeitslosen in der zweiten Jahreshälfte wieder reduzieren.